Empire

Nach der Französischen Revolution wurde die Mode nun vom Bürgertum bestimmt. Wurde die Herrenmode im 19. Jahrhundert überwiegend von Großbritannien beeinflußt, so blieb die Damenmode Frankreich treu und machte im Laufe des 19. Jahrhunderts sehr unterschiedliche Wandlungen durch. Neu ist auch, dass im Laufe der kommenden Jahrzehnte immer breitere Schichten der Bevölkerung die finanziellen Mittel besaßen, sich mit der Mode auseinanderzusetzten und auch die weniger Vermögenden sich von den Modeströmungen mitreißen ließen. Mode wurde bezahlbar. 

Mme Récamier von Francois Gérard via Wikipedia Commons

 
Der Empirestil
War das Straßenbild Ende des 18. Jahrhunderts noch von vielen unterschiedlichen Modestilen geprägt, so setzte sich in dem neuen Jahrhundert nun das Chemisenkleid in der Damenmode durch. Dieses Kleid, dessen Name sich von der Chemise, dem Hemd bzw. Unterkleid herleitet, bestach durch seinen einfachen Schnitt, die hohe Taillenlinie und duftig zarten Materialien aus Baumwolle wie Musselin, Gaze und Perkal in hellen Farben.  Vorbei waren die Zeiten der großen Reifröcke, Hüftpolster und Schnürbrüste. An ihre Stelle traten nun zartere, weniger steif verarbeitete Mieder, auf die manche Damen sogar ganz verzichteten, und wenn ein Kissen im Rücken nötig war, so war es imgrunde winzig klein. Diese Mode hatte sich die Gewänder der Antike zum Vorbild genommen und erste Anzeichen dieser Vorliebe konnte man schon im 18. Jahrhundert in Form der Chemise à la reine erkennen. In den ersten 10 Jahren des 19. Jahrhunderts änderte sich in der Mode nicht viel, aber um 1810 wurden die Röcke ein wenig kürzer und man begann damit, die Kleider wieder mehr zu dekorieren. Auch kräftigere Farben wurden zunehmend beliebter und so kam die Seide nach und nach wieder ins Spiel.
 
Nun ist es in vielen europäischen Ländern im Winter recht kalt und damit die Damen in ihren dünnen Kleidern nicht oder besser gesagt weniger froren, wurden große Kaschmirschals um die Schultern drapiert. Sie kamen in Mode, nachdem Napoleon sie von seinem Ägyptenfeldzug im Jahre 1799 mit nach Frankreich gebracht hatte. Die Schals mit ihren bunten Mustern erfreuten sich großer Beliebtheit und bildeten einen reizvollen Kontrast zu den Chemisenkleidern. Ein anders Kleidungsstück, das wenigstens etwas Wärme versprach, war der Spenzer, ein kurzes Jäckchen nach englischem Vorbild, das, passend zur hohen Taillenlinie der Kleider, unter der Brust endete und lange schmale Ärmel besaß. Für sehr kalte Tage konnte die Dame noch zur Redingote greifen, einem Mantel, ebenfalls mit hoher Taillenlinie. Beides, Spenzer und Redingote, wurden in ihrer Erscheinung stark von den Uniformen des Militärs beeinflußt. 
 
Los Angeles County Museum of Art, Public domain, via Wikimedia Commons


 
Frisuren und Kopfbedeckungen
Auch bei den Frisuren folgte man den Vorbildern aus der Antike. Man trug das Vorderhaar kürzer geschnitten und gelockt, während die Kopfform durch das lange Hinterhaar betont wurde, welches zu kunstvollen Haarknoten aufgesteckt war. Für den festlichen Anlaß am Abend schmückte man die Frisur gerne mit Bändern und machte Gebrauch von kostbaren Kämmen, Spangen und Diademen. Auch die Straßenfedern erfreuten sich bald wieder großer Beliebtheit. 
Bei den Kopfbedeckungen herrschte eine unglaubliche Vielfalt an Modellen aus denen die Dame wählen konnte. Randlose Toquen, Hüte in Form antiker Helme, Turbane und Barette und auch die ersten schutenartigen Hüte kamen in Mode. Nebenher wurden auch weiterhin mit Rüschen verzierte Spitzenhauben getragen. Gerade für die älteren und verheirateten Damen waren sie ein Muß. 

Accessoires
Vervollständigt wude die Garderobe durch die richtigen Accessoires. Da unter den Kleidern nun keine Taschen mehr um die Taille gebunden werden konnten, kam die Handtasche, Retikül genannt, in Mode. Auch hier orientierte man sich gerne an Formen antiker Urnen und Amphoren. Der Handschuh folgte in seiner Länge dem Kleiderärmel und man bevorzugte leichtes Schuhwerk wie absatzlose Slipper und Kreuzbandschuhe. Kleine Schirme mit langen Stielen und Spitzen schützen vor der Sonne, und ein übergroßer Muff wärmte im Winter die Hände.
Man schmückte sich mit Ketten, Armbändern, Ohrringen und Diademen. Besonders en vougue waren Kameen. Teilweise griff man auf antike Original zurück, aber wer hierzu keinen Zugang hatte, konnte auch auf "Modeschmuck" setzen. Immer häufiger wurden nun auch schon Materialien immitiert.
 
Los Angeles County Museum of Art, Public domain, via Wikimedia Commons

 
Die Hofkleidung
Durch die beliebten Baumwollstoffe aus England hatte die französische Seidenindustrie sehr gelitten und auch die von Napoleon eingeführten Zölle auf importierte Baumwollstoffe änderten nichts an der Situation. Nachdem er sich zum Kaiser hatte krönen lassen, erließ er ein Gesetz, nach dem nun bei Hofe und zu förmlichen Anlässen Seidenkleider zu tragen seien. Und so wurde die Mode wieder als politisches Mittel eingesetzt und eine neue Hofmode ins Leben gerufen, die man doch mit der Französischen Revolution abgeschafft hatte. Diese Kleider besaßen natürlich den modischen Schnitt der Zeit, wurde aber noch durch ein Courschleppe (Manteau de cour) ergänzt, die sich auch später noch in der europäischen Hofmode hielt.

Robert Lefèvre, Public domain, via Wikimedia Commons